HOCHWASSERSCHUTZ

Die erschütternden Bilder der Hochwasserkatastrophe in NRW und in Rheinland-Pfalz bestimmen momentan die Bilder in den Medien. Sie dürften vielen Klimaskeptikern klargemacht haben, dass sich die Folgen des Klimawandels nicht nur auf anderen Kontinenten in Form von Hitze, Dürre oder Überschwemmungen zeigen sondern mittlerweile auch in Deutschland zu spüren sind.

Von derartigen katastrophalen Überschwemmungen ist das Siegerland bisher zum Glück verschont geblieben. Jedem sollte aber klar sein, dass Wetterlagen mit länger andauernden Starkniederschlägen und Überflutungsgefahr in Zukunft mit größerer Wahrscheinlichkeit auch das Siegerland und die Stadt Siegen erfassen können. Um hierauf besser vorbereitet zu sein, wurden in den letzten Jahren von Wasserwirtschaftsexperten landesweit hochwassergefährdete Bereiche in den Flußauen erfasst und in Karten dargestellt. Diese Karten sollen helfen, natürliche Überschwemmungsflächen zu bewahren oder zurückzugewinnen und gefährdete Bereiche von einer Bebauung frei zu halten.

Hochwassergefahrenkarten/ Hochwasserrisikokarten

Die Bezirksregierung Arnsberg hat in Zusammenarbeit mit der Unteren Wasserbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Stadt Siegen in den letzten Jahren die potenziellen Gefahren analysiert und Hochwassergefahrenkarten erarbeitet. Auf dieser Grundlage können Sie Ihre persönlichen Risiken einschätzen und Vorsorge treffen.

Die Karten können auf der Portalseite "FLUSSGEBIETE NRW" des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesehen werden:

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten (FLUSSGEBIETE NRW).

Zum besseren Verständnis der Karten steht eine Lesehilfe zur Verfügung:

Hochwassergefahrenkarten/ Hochwasserrisikokarten - Erläuterungen und Lesehilfe.

Starkregengefahrenhinweiskarte und Hochwasser-Gefahrenkarten NRW

Die Starkregengefahrenhinweise stellen die Ergebnisse der Simulation von Starkregenereignissen für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Die Daten enthalten jeweils die maximale Wasserstandshöhe und die maximalen Fließgeschwindigkeit für ein seltenes und ein extremes Ereignis. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1 NRW), den ATKIS/ALKIS-Daten NRW, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet. Diese landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche von Starkregenereignissen für das Land NRW und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen.

Hinweiskarte Starkregengefahren des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) für Nordrhein-Westfalen | Hochwasser-Gefahrenkarten

Übersichtsseite zu "Hochwasser und Starkregen" des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie ...

Hinweiskarte "Starkregengefahrenhinweise in Nordrhein-Westfalen" ...

Hochwasser-Gefahrenkarten für Nordrhein-Westfalen ...

Hochwassergefährdung in Siegen

Folgende Bereiche wären in Siegen bei einem hundertjährigen Hochwasser überflutet:

Birlenbacher Straße

Bei einem hundertjährigen Hochwasserereignis kommt es im Bereich Birlenbacher Straße Kreuzung Weidenauer Straße und Geisweider Straße aufgrund des Engpasses im Bereich der Verrohrung des Birlenbaches zu Überschwemmungen. Es sind Wohngebäude und Industriebetriebe betroffen.
Bei einem extremen Hochwasserereignis sind die betroffenen Flächen nur unwesentlich größer.

Geisweid (Industriegebiet)

Bei einem häufigen Hochwasserereignis wird das nördliche Firmengelände von den Deutschen Edelstahlwerken im Bereich Geisweid von Hochwasser durchflossen. Dabei sind auch IVU-
Anlagen (Industrielle Anlagen mit erhöhtem Risiko der Umweltverschmutzung) betroffen. Bei einem hundertjährigen Hochwasserereignis fließt das Wasser durch den südlichen Bereich des Firmengeländes der Deutschen Edelstahlwerke.
Bei einem extremen Hochwasserereignis werden weitere Hallenbereiche überflutet, dazu zählt eine weitere IVU-Anlage.

Eisern

Bei einem häufigen Hochwasserereignis kommt es zu Überflutungen von Wohnbebauung und einer öffentlichen Einrichtung (Schule) im Bereich "In der Bitze". Bei einem hundertjähren Hochwasserereignis sind zusätzliche Wohngebäude im Bereich Obersdorfer Straße und ein Kindergarten ("In der Bitze") von Überschwemmungen betroffen.
Bei einem extremen Hochwasserereignis nehmen die überfluteten Flächen vor allem im Bereich "In der Bitze" zu. Dabei werden neben Wohnbebauung auch ein Feuerwehrgebäude und das Bürgerhaus Eisern überschwemmt.

Hochwasserrisiko-Managementplan

Hochwasserrisiko-Managementpläne umfassen eine Risikobeschreibung und benennen Ziele und Maßnahmen für alle Handlungsbereiche, die im Zusammenhang mit Hochwasser in einem Flussgebiet relevant sind. Die Pläne gelten jeweils für sechs Jahre (Zeitraum für den zweiten Plan: 2021 bis 2027) und werden turnusmäßig aktualisiert.

Auch für das Stadtgebiet Siegen existiert ein Hochwasserrisiko-Managementplan für die hier verlaufenden Fließgewässer

  • Alche,
  • Birlenbach,
  • Eisernbach,
  • Ferndorf,
  • Sieg
  • Weiß.

Steckbrief (Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken)

In einem "Steckbrief" werden die für das Stadtgebiet Siegen bestehenden Hochwasserrisiken und umgesetzte bzw. geplante Maßnahmen aufgezeigt:

Hochwasserrisikomanagementplanung NRW - Kommunensteckbrief Siegen (Quelle: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW).

Der Hochwasserrisiko-Managementplan wurde von der Bezirksregierung Arnsberg unter Einbindung von Akteuren verschiedener Ebenen und Bereiche erarbeitet. Für Ihren Einzugsbereich hat sich auch die Stadt Siegen an der Planung maßgeblich beteiligt. Ziel des Hochwasserrisiko-Managements ist es, Hochwasser möglichst gar nicht erst zu einem Risiko für den Menschen und seine Tätigkeiten werden zu lassen, beispielsweise indem das Wasser in Auen oder durch Rückhaltebecken kontrolliert abfließen kann, statt in bebautem Gebiet über die Ufer zu treten. Wo Risiken nicht gänzlich vermieden werden können, sollen zumindest die möglichen Schäden gemindert werden, etwa durch ein koordiniertes Risikomanagement von Kommunen und Unternehmen, durch bauliche Maßnahmen und durch eine gut vorbereitete Gefahrenabwehr.

Der aktuelle Plan für Siegen sieht folgende Maßnahmen auf der kommunalen Ebene vor:

Unterhaltung technischer Hochwasserschutz-Einrichtungen und sonstiger Strukturen zur Hochwasserabwehr.

Freihaltung der Abflussquerschnitte im Rahmen der Unterhaltungspflicht einschließlich der Aufstellung und Umsetzung von Gewässerunterhaltungsplänen.

  • Aufstellung und Aktualisierung von Alarm - und Einsatzplänen für den Hochwasserfall (Gefahrenabwehrplan) einschließlich deren Umsetzung im Hochwasserfall.

Die Stadt Siegen realisiert die vorgenannten Maßnahmen sowohl mit eigenen finanziellen Mitteln als auch über Förderprogramme des Landes.

Die kommunalen Maßnahmen müssen individuell durch die Eigenvorsorge ergänzt werden. Informationen zur Eigenvorsorge hält der Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen (ESi), Telefon: (0271) 3145-5, bereit. Im Internet sind ebenfalls viele Informationen zu finden. Eine Zusammenstellung finden Sie am Ende dieser Seite aufgeführten Download-Dokumenten (Veröffentlichungen/ Publikationen) sowie auf der Internetseite FLUSSGEBIETE NRW: www.flussgebiete.nrw.de.

Was ist Starkregen?

Charakteristisch für ein Starkregenereignis ist eine meist kleinräumige Ausdehnung des Niederschlaggebiets. Daher ist oft nicht das gesamte Stadtgebiet von einem Starkregenereignis betroffen, sondern lediglich einzelne Ortsteile. Die Niederschlagsmenge, die in kurzer Zeit über den betroffenen Gebieten niedergeht, ist allerdings sehr groß. In der Folge kommt es häufig zu überfluteten Straßen und Grundstücken sowie vollgelaufenen Kellern, Unterführungen oder Tiefgaragen. Ebenso kann es zu einem sprunghaften Ansteigen des Wasserspiegels in den Gewässern kommen, was zu einem Hochwasser führen kann. Eine einheitliche Definition für ein Starkregenereignis existiert nicht. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt beispielsweise in zwei Stufen vor Starkregen.

Markante Wetterwarnung:

wenn 15 bis 25 mm Niederschlag in 1 Stunde vorhergesagt sind, oder 20 bis 35 mm in 6 Stunden fallen sollen.

Unwetterwarnung:

wenn mehr als 25 mm Niederschlag in 1 Stunde, oder mehr als 35 mm in 6 Stunden vorhergesagt werden.

Kanalrückstau

Kanalrückstau entsteht, wenn der Wasserstand im Kanalnetz und in der Hausanschlussleitung ansteigt. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren drückt dann das Wasser aus dem öffentlichen Kanalnetz in die Hausanschlussleitungen zurück. Der Wasserstand kann bis zur sogenannten Rückstauebene ansteigen. Tiefliegende Räume, beispielsweise Kellerräume, die nicht gegen Rückstau gesichert sind, können dann durch Bodenabläufe, Waschbecken, Toiletten und andere Öffnungen überflutet werden.

Kanalrückstau ist ein normales Phänomen und kann auch bei trockenem Wetter oder "gewöhnlichen" Regenfällen auftreten, in seltenen Fällen auch bei Verstopfungen im Kanalnetz. Es ist normal, dass es im Kanalnetz zu Schwankungen des Wasserstandes bis zur Straßenoberfläche kommt. Dies bedeutet aber nicht, dass die Kanäle unzureichend bemessen sind oder dass der Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen (ESi) bauliche Maßnahmen zum Schutz der privaten Entwässerungseinrichtungen versäumt hat. Die technischen Regelwerke und die Abwassersatzung schreiben vor, dass alle Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene gegen Rückstau gesichert sein müssen. Der Einbau und die regelmäßige Wartung einer Rückstausicherung sind Pflicht. Auch wenn Sie über eine Versicherung gegen Schäden aus Rückstau verfügen, wird diese im Falle eines Schadens von Ihnen den Nachweis über eine ausreichende Wartung verlangen. Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, ist der Versicherungsschutz gefährdet.

Besonders wichtig ist, dass die Dachentwässerung nicht in das durch Rückstauvorrichtungen gesicherte Leitungsnetz des Gebäudes eingeleitet wird. Dies würde dazu führen, dass sich die Rückstausicherung bei Starkregen verschließt und Sie Ihr Gebäude über die Dachentwässerung fluten. Die Dachentwässerung muss daher in Fließrichtung hinter der Rückstausicherung angeschlossen sein. Es gibt verschiedene Arten von Rückstausicherungen. Einfache Rückstausicherungen sind nicht für fäkalienhaltiges Wasser geeignet. Wenn sich beispielsweise im Keller eine Toilette befindet, ist eine Hebeanlage sinnvoll. Weitere Informationen erhalten Sie über ihren Sanitärinstallateur oder einen Fachplaner aus dem Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA).

Weitere Informationen


Aktuelle Pegelstände

Aktuelle Informationen über die Pegelstände der Fließgewässer Sieg, Ferndorf und Weiß erhalten Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen:

https://luadb.it.nrw.de/LUA/hygon/pegel.php?karte=nrw

Amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App

"Meine Pegel" ist die amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App mit rund 2.500 Pegeln in Deutschland - ein Service von www.hochwasserzentralen.de. Kostenloser Download der App über die Stores von:

Android (Google Play Store), iOS (App Store) und Windows 10 (Microsoft Store).

Aktuelle Hochwasserereignisse

Das Länderübergreifende Hochwasserportal wird gemeinsam von den deutschen Bundesländern betrieben.
Jedes teilnehmende Bundesland stellt hierfür laufend aktuelle Daten einer Auswahl von Hochwassermeldepegeln und eine Kurzinformation zur aktuellen Hochwasserlage zur Verfügung.

Länderübergreifenden Hochwasserportal.

Umweltbundesamt

In vielen Regionen Deutschlands haben starke Regenfälle zu Hochwasser und großen Zerstörungen geführt. Was ist nach dem Rückgang des Wassers zu beachten? Wer hilft bei Problemen nach dem Hochwasser? Was ist beim Trinkwasser zu beachten? Und was tun gegen Schimmel?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in den FAQs des Umweltbundesamtes ...

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Beratung zur Starkregenvorsorge, zur Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen und Fremdstoffen im Abwasser
Sie wissen nicht, ob Sie Ihre Abwasserrohre prüfen lassen müssen oder was dabei beachtet werden sollte? Sie wollen erfahren, welche Maßnahmen Sie bei Starkregen ergreifen können, damit Ihr Keller nicht vollläuft? Oder Sie wollen wissen, wie Sie mit Ihrem Verhalten die Umwelt und Ihren Geldbeutel schonen können?
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen berät Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in NRW in allen Fragen rund um die Zustands- und Funktionsprüfung der Abwasseranlage, zum Umgang mit anfallendem Abwasser und zum Schutz vor Nässe bei Starkregen.

https://www.abwasser-beratung.nrw/.

Regen, Hagel, Sturm und Gewitter: Wofür haftet welche Versicherung?

www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/geld-versicherungen/weitere-versicherungen/regen-hagel-sturm-und-gewitter-wofuer-haftet-welche-versicherung-13903.

HochwasserKompetenzCentrum (HKC) e.V.

Nützliche Informationen für die Bauvorsorge:

https://www.hochwasser-pass.com.

Hochwasser.Info.Bayern

Vor, während und nach dem Hochwasser - Das können Sie tun!

https://www.hochwasserinfo.bayern.de/aktiv_werden/buerger/einfuehrung/index.htm.

Veröffentlichungen/ Publikationen zum Thema Hochwasserschutz

Hochwasser - Schäden verhindern durch Vorsorge (Quelle: Universitätsstadt Siegen).

Hochwasserschutzfibel - Objektschutz und bauliche Vorsorge (Quelle: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 2018).

Hochwasser - Verstehen, Erkennen, Handeln! (Quelle: Umweltbundesamt, 2011).

Mit dem Wasser leben - Hochwasserschutz in NRW (Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011).

Die unterschätzten Risiken "Starkregen" und "Sturzfluten"- Handbuch für Bürger und Kommunen (Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2015).

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2019).

10 Tipps für das richtige Verhalten bei Hochwassergefahr (Quelle: Auszug aus der Broschüre "Hochwasser - Verstehen, Erkennen, Handeln!, Umweltbundesamt, 2011).

Quellen:

Die Beantwortung der vorgenannten Fragen/ Antworten zu Starkregen- und Hochwasserereignissen basiert in Teilen auf den Inhalten der umfangreichen FAQs der Stadtentwässerungsbetriebe Köln:

https://www.steb-koeln.de/Redaktionell/ABLAGE/Downloads/Brosch%C3%BCren-Ver%C3%B6ffentlichungen/Geb%C3%A4udeschutz/FAQ-Geb%C3%A4udeschutz.pdf

und der Stadtentwässerungsbetriebe Paderborn:

https://www.paderborn.de/wohnen-soziales/bauen-wohnen/starkregen-und-hochwasser/faq-starkregen.php.media/158343/FAQ_Starkregen-_und_Hochwasserschutz_10-2019.pdf

Zurück zur Übersicht

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram